BMWK: "... Das bereits funktionierende schwimmende LNG-Terminal in Brunsbüttel zum Beispiel werde zudem bald zu einem landseitigen festen LNG-Terminal, das sich im nächsten Schritt ab 2026 zu einer Ammoniak-Anlandestation entwickeln solle. ..." https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/energie-heizungsverbot-wirtschaftsminister-robert-habeck-gruene-will-keine-gasheizungen-mehr-warum-laesst-er-dann-so-viele-lng-terminals-bauen-li.339193
Siemens Energy demonstriert Im Rutherford Appleton Laboratory in England speicherbare erneuerbare Energie mit Ammoniak: "... 'Green' ammonia is the key to meeting the twin challenges of the 21st century ... We can also covert back into hydrogen and burn ammonia to make electricity when the wind is not blowing." https://www.siemens-energy.com/uk/en/offerings-uk/green-ammonia.html
Ammoniak aus Abu Dhabi (VAE): https://www.spiegel.de/wirtschaft/erste-wasserstoff-testlieferung-aus-den-vereinigten-arabischen-emiraten-hat-offenbar-deutschland-erreicht-a-29d156be-6b45-4bd3-a357-2853a124bb31
Ammoniak aus Norwegen (ab Mitte 2023 - 3 Millionen t/a 1) ): https://www.chemanager-online.com/news/yara-treibt-die-wasserstoffwirtschaft-deutschland-voran
Ammoniak aus Angola (2024 - 0,24 Millionen t/a 2)): https://www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/energiepartnerschaft-angola-soll-erster-lieferant-gruenen-wasserstoffs-fuer-deutschland-werden/28428440.html
Ammoniak aus Australien (2025 ? - 1,8 Millionen t/a): https://www.german-energy-solutions.de/GES/Redaktion/DE/Meldungen/Marktnachrichten/2022/20220428-australien.html
Ammoniak aus Kanada (2025 - 0,5 Millionen t/a): https://www.wiwo.de/unternehmen/energie/energiewende-e-on-und-uniper-wollen-gruenes-ammoniak-aus-kanada-beziehen/28620102.html ( Hinweis: https://de.wikipedia.org/wiki/Terti%C3%A4re_%C3%96lgewinnung )
Ammoniak aus Saudi-Arabien (2026 - 1,2 Millionen t/a): https://futurezone.at/digital-life/mega-stadt-neom-the-line-saudi-arabien-gruener-wasserstoff-ammoniak-produktion-fabrik-export/402265716
Ammoniak aus USA (2027 ?): https://www.process.vogel.de/blaues-ammoniak-thyssenkrupp-uhde-und-mitsui-planen-greenfield-anlage-in-den-usa-a-036b0c5b4859c79dd8426cfab73c7747/
Ammoniak aus Namibia (2027 ? - 0,3 Millionen t/a): https://www.chemietechnik.de/energie-utilities/rwe-will-sich-gruenes-ammoniak-aus-namibia-sichern-50-997.html
Ammoniak aus Chile (2028 - 0,8 Millionen t/a ): https://power-to-x.de/vng-und-total-eren-verschiffen-ab-2028-gruenes-ammoniak-aus-chile-nach-europa/
Neues aus Japan (2023 ? "Ammoniak als Kohleersatz"): https://www.nzz.ch/international/ammoniak-als-kohleersatz-wie-japan-die-wasserstoffwirtschaft-foerdert-ld.1729416?reduced=true
Globaler Handel mit Ammoniak-"Crackern" (2023): https://www.crystec.com/kllhyamd.htm und https://wsreformer.de/crackers
Einspritztechnik für ammoniak-betankte Dieselmotore (2023 ?): "... Ammoniak wird mit einem Vorkammerzündverfahren namens 'MAHLE Jet Ignition (MJI)' anstelle herkömmlicher Zündkerzen gezündet. Dadurch entfällt die Notwendigkeit einer fossilen Zündquelle. - MJI ist ein Strahlzündverfahren, das in einer kleinen Kammer im Zylinderkopf zündet, das erzeugte heiße Gas durch ein kleines Loch in die Hauptkraftstoffkammer leitet und das verbleibende Luft-Kraftstoff-Gemisch schnell und gleichmäßig zündet. Dadurch wird Kraftstoff effizient verbrannt, ohne schädliche Substanzen wie NOx zu erzeugen. ..." übersetzt nach: https://www.tu-auto.com/mahle-turns-to-ammonia-as-clean-diesel-replacement/
Dieselmotore mit Ammoniak (2024 ?): "... Kruth sieht dabei Ammoniak nicht in Konkurrenz zu Strom, Wasserstoff oder E-Fuels, sondern als gezielte Ergänzung: 'Wir benötigen den Mix.' Ähnlich äußert sich Hermle. Der Ammoniak-Wasserstoff-Motor werde sicher nicht alle Probleme lösen, sagt er, 'aber zumindest die mit dem Dieselmotor'. ..." https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-10/deutsche-bahn-diesel-erneuerbare-energien-wasserstoff/komplettansicht
4-Takt-Motore für Kraftwerke (Ammoniak-zu-Wärme-und-Strom, 2024?): "... MAN-Kunden können in Zukunft weitere, so genannte „Zukunftskraftstoffe” wie z.B. Ammoniak, Methanol und Wasserstoff nutzen, die klimaneutral hergestellt werden. - Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung des Leistungsspektrums für das Viertaktmotoren-Portfolio ermöglicht MAN Energy Solutions seinen Kunden die Nutzung einer Vielzahl synthetisch hergestellter, klimaneutraler Kraftstoffe für den Betrieb von Schiffen oder Kraftwerken. ..." https://veus-shipping.com/2022/01/man-es-gruene-zukunftskraftstoffe-fuer-viertaktmotoren/
Ammoniak-Mitverbrennung (co-firing) in Japan: "... IHI hat 2014 mit der Entwicklung der Ammoniak-Verbrennungstechnologie begonnen. IHI ist weltweit führend bei der Entwicklung innovativer Techniken für die gemeinsame Verbrennung von Ammoniak mit Kohle oder Erdgas als Brennstoff für Kraftwerke. IHI hat als erstes Unternehmen der Welt eine 70%ige Mitverbrennung von flüssigem Ammoniak in einer Gasturbine der 2.000-Kilowatt-Klasse erreicht. Das Unternehmen plant, die Mitverbrennung von Ammoniak in einem kommerziellen Kohlekraftwerk zu testen. ... " https://www.wallstreet-online.de/diskussion/1334490-1-10/gruenes-ammoniak-grosses-zukunftspotenzial-ihi
1) "Wenn die Nachfrage vorhanden ist ..." ;-)
2) 1 Million Tonnen Ammoniak haben einen Energieinhalt von 5,2 TWh (Heizwert)
Wird laufend ergänzt ...
Der überteuere Strom:
"... Die neuen Preise orientieren sich logischerweise an den aktuellen Börsenpreisen. Die sind aber – wie beschrieben – in luftige Höhen gestiegen – und zwar fast ausschließlich wegen des hohen Gaspreises und des dysfunktionalen Merit-Order-Prinzips. ..."
Thomas Grüter am 29.07.2022 https://scilogs.spektrum.de/gedankenwerkstatt/der-ueberteure-strom/
Der aktuelle Börsen-Strompreis: https://www.bricklebrit.com/stromboerse_leipzig.html
Hinweis 1: 1Ct/kWh = 10€/MWh, zum Börsenpreis addieren sich noch Netzentgelt + Umlagen + Steuern.
Hinweis 2: Aufgrund physikalischer Gesetze findet der Stromhandel in einem äußerst gesättigten Markt statt.
Wir erstellen gerade Inhalte für diese Seite. Um unseren eigenen hohen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden benötigen wir hierfür noch etwas Zeit.
Bitte besuchen Sie diese Seite bald wieder. Vielen Dank für ihr Interesse!