(Playground for Technical Insights - Spielwiese für technische Einsichten)
Open Innovation and Provoking Gadgeteer Questions
Speicherkraftwerk als ETES für Lastmanagement und Redispatch1)
=> Siehe Download weiter unten ...
Some provoking technical questions, I'm worried about:
1. Six Questions about getting power from wind and sun (in German) https://www.yumpu.com/de/document/view/62058328/6-fragen-zur-stromerzeugung-aus-wind-und-sonne-2018-09-09 and possible answers:
1.1 Power-balancing with pumped storage power stations, e. g. 'Nant de Dance' in Switzerland: https://www.nzz.ch/schweiz/wallis-wie-eine-super-batterie-bei-der-der-energiewende-hilft-ld.1655515?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE
1.2 Power-balancing by load management with water electrolysis https://www.yumpu.com/en/document/view/62108811/power-statistics-and-h2-evolution (in English) combined with:
1.3 Using hydrogen for producing e-fuel and Ammoniahttps://www.iav.com/was-uns-bewegt/verbrennungsmotoren-mit-co2-vermeidendem-kraftstoff/ , https://www.sunfire.de/de/e-fuel , und https://www.maritime-plattform.de/de/aktuelles/artikel/konsortium-entwickelt-ammoniak-antrieb (Large Ammonia engines can help with regaining power from Green Ammonia)
see also: https://www.openpetition.de/!anreiz
2. Dampfspeicher als elektro-thermischer Energiespeicher?
Ein (Druckabfall-) Dampfspeicher 2) für Prozessdampf ist ein Wärmespeicher kombiniert mit einem Druckbehälter. Dieser wird unter Drucksteigerung mit Dampf geladen und gibt beim Entladen durch Druckabsenkung wieder (Nass-) Dampf ab. => Beim Laden kondensiert der eingeblasene Dampf 3), d. h. die Verdampfungsenthalpie geht in das im Behälter vorhandene Wasser über, beim Entladen wird sie wieder daraus entnommen!
Beispiel analog zu 2) Seite 10: p1= 150bar ü, 342°C, p2=100bar ü, 311°C, h'1=1407kJ/kg Wärmeinhalt Wasser bei 100bar (Kondensationslinie), h'2=1610kJ/kg Wärmeinhalt Wasser bei 150bar (Kondensationslinie), h''2=2724kJ/kg (Verdampfungswärme bei 100bar ü)
=> Nachdampfmenge = 7,45% vom Siedewasserinhalt des Dampfspeichers - z.B. 36t Dampf (3t/h für 12h).
- - -
2) https://www.wissen.de/lexikon/ruths-speicher und https://www.chemietechnik.de/anlagenbau/modellierung-und-dynamische-simulation-von-ruths-dampfspeicher.html
3) https://www.spiraxsarco.com/global/de-DE/dampfwissen#Download
Druckspeicher und Wärmespeicher getrennt gibt's auch mit CO2 anstelle von H2O => https://energydome.it/co2-etcc/
Some technical papers (max. 12 pages):
Fragen / Kommentare / Kritik => mailto:hubert.bellm%40gmail.com?subject=webpage