https://www.kunstverein-amrum.de
Ein Weg aus der "extremen Dynamik" von Windturbinen:
=> https://openpetition.de/!anreiz ( Ersatz der nutzlosen Subvention von "Geisterstrom" durch eine Subvention von Stromspeichern: BHKW1) , H2 und ETES2) for Future! )
1) Blockheizkraftwerke mit H2-Speicher: die schnelle Lösung ...
2) ETES = "Elektric Thermal Energy Storage" https://www.bmwi-energiewende.de/EWD/Redaktion/Newsletter/2019/07/Meldung/News1.html oder "Elektro-thermal Energy Storage" https://www.youtube.com/watch?v=Lp1LTkCOM8s - Aus wirtschaftlichen Gründen muss dabei entweder die Stromaufnahme oder die Stromabgabe aus der Umlage subventioniert werden!
Die kurzfristigste Lösung:
(Scroll down for the English version - Germany first ;-)
Neben der zukünftigen großtechnischen Stromspeicherung ist eine dezentrale lokale Energiespeicherung von Wärme + Strom mittels Wasserstoff im Zusammenhang mit BHKW bereits in Arbeit, siehe nachfolgenden Zeitungsbericht und https://kbsw-energy.de/kontakt/ =>
Zitat aus dem Zeitungsartikel zum "Wasserstoffkomplettmodul": "Mit unserer Neuheit wird es möglich, einen Teil der Energie 3) zu nutzen, um die Elektrolyse zu befeuern. Der gewonnene Wasserstoff wandert in einen Drucktank und wird dem Aggregat bei Bedarf zugeführt ..."
3) Diese liefert z. B. eine Fotovoltaikanlage oder sie stammt bei Stromüberschuss aus dem Netz (Anmerkung v. mir).
Für die Rückverstromung von Wasserstoff mit BHKW erlebt der altbekannte Wankelmotor derzeit eine Renaissance: https://www.rbb24.de/studiocottbus/beitraege/2020/07/cottbus-wankelmotor-testphase-wasserstoff.html
The solution on short call:
Beneath the large-scale power storage plants planned in future, a decentralised local energy storage of power + heat using hydrogen with ´Combined-Heat-and-Power´ comes into vogue. An appropriate citation about a so-called "Wasserstoffkomplettmodul" from a German newspaper says: "Our novelity realizes the use of a part of the energy 4) to feed the elektrolysis of water. The obtained hydrogen is stored in a pressure vessel and will be fed back to the power unit when needed ..." (Translated by me) => https://kbsw-energy.de/kontakt/
4) The energy will be delivered by photovoltaics or it will be drawn from grid during time intervalls with power surplus (translator's supplementary note).
To retrieve power + heat from hydrogen e. g. a fuel cell may be used, see https://www.homepowersolutions.de/en/product - beneath that expensive possibility, the well known Wankel engine experiences a comeback with ´Combined-Heat-and-Power´: https://www.rbb24.de/studiocottbus/beitraege/2020/07/cottbus-wankelmotor-testphase-wasserstoff.html and https://skypower.online/sky-power-develops-portable-test-stand-for-wankel-engine-sp-180-sre-hybrid/ .
Meine deutschsprachige Homepage: https://www.hubert-bellm.de